BVC-Alf
Moderator
  
Dabei seit: 28.01.2010
Beiträge: 639
 |
|
Zitat: |
Original von Exil-BVC'er
Das Betreiben des VH macht aus mehreren Gründen Sinn. Der anstehende Bau des Mehrgenerationenparks bringt Frequenz und die boomende Jugendabteilung hätte auch einen festen Treffpunkt. Zudem können sich Fans am Wochenende zwischen den zahlreichen Spielen stärken und klönen. Niklas weis bestimmt Genaueres! |
|
...leider nicht bzw. nicht mehr.
Punkt 1:
Durch den Bau des MGP, der den kompletten Bereich zwischen den Plätzen 1, 2 und 3 und dem VH beansprucht, ist praktisch jede Verbindung abgeschnitten. Es sollen wohl einige Geh- bzw. Wanderwege angelegt werden, die über Türen in der Zaunanlage auch vom „BVC-Teil“ in den öffentlichen Teil zu erreichen wären. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, das diese Türen vor einem Spiel entweder als Einlass mit Kasse dienen müssten oder aber geschlossen sein müssten, was, so befürchte ich, eher der Fall sein dürfte. Zum anderen ist auch die Parkplatzsituation am VH mehr als katastrophal. Ich selber habe mich lange mit Daniel Plate über Möglichkeiten, das VH in irgendeiner Weise wieder zum Leben zu erfüllen, unterhalten. Es gab da die eine oder andere Variante, aber die sind leider durch die Politik der Stadt alle nicht mehr, vor allem wirtschaftlich, durchführbar. Wer weiß denn, was dem neuen Stadtrat jetzt noch einfällt und wie berechenbar die Damen und Herren Politiker sind bzw. bleiben.
Fazit: Ein solides Fundament für eine wirtschaftliche Nutzung des VH ist hiermit bei weitem nicht gegeben.
Punkt 2:
Im Grunde ist das komplette Gebäude samt „Innenleben“ marode. Sanierung oder Abriss und Neubau wären in etwa gleich teuer, ca. 1 Mio €. Nach Beschluss des Stadtrates soll in das ehemalige Leerschwimmbecken ein offener Jugendtreff eingerichtet werden. Siehe auch MT vom 29.09.16, Seite 11. Das bedeutet aber leider auch, dass in der Stadt die Problemzone Rote Schule ins bzw. an das Stadion verlagert wird. Herr Kulgemeyer (MT) plädiert gar für eine große Lösung, d. h. Abriss des gesamten Gebäudes – womit sich das Thema VH von selbst erledigt - und Neubau einer größeren Turnhalle mit einem offenen Jugendtreff.
...und jetzt mal 'ne Idee von mir:
Der BVC hat ja nur Teilflächen des Stadions gepachtet, meines Wissens gut die Hälfte oder auch etwas mehr. Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, diesen Flächen einen anderen Schnitt zu verpassen. Dann wäre es u. U. möglich, die Flächen an die Westerlandstraße bzw. der Straße „Am Rennplatz“ zu verlagern. Das wäre der westliche und nördliche Bereich. Dann sollte es doch möglich, z. B. die hintere Tribüne abzutragen und darauf ein kleines VH zu setzten. Die Umkleiden und Sanitärräume im Keller könnten erhalten bleiben. Durch Abtragung der Wälle in dem Bereich, inkl. altes Fahrerlager, würde auch Platz für einige Plätze frei werden. Nur eine Idee, ob aber möglich, weiß ich nicht ...und jetzt – Feuer frei für jedes wenn und aber...
|
|
17.10.2016 16:51 |
|
Rubbel99
Haudegen
  
Dabei seit: 15.07.2012
Beiträge: 536
 |
|
Zitat: |
Original von Zeitreisender
und es geht ja auch nicht um ein Stadion / Trainingsgelände für 40.000
Die Tribüne könnte ja evtl. sogar kleiner sein als jetzt.
Und nochmal: Ich denke auch das die Stadt mit einem kompletten Verkauf des Stadiongeländes wesentlich besser fahren würde! Was da an Baufläche für die Privatwirtschaft bzw. den privaten Wohnungsbau entstehen könnte ist enorm. |
|
Es geht um den BVC, nicht mehr und nicht weniger. Es geht um einen Verein, der kein großes Standbein mehr in der Stadt hat und es geht um ganz viele Mannschaften, denen immer mehr das Zuhause genommen wird.
Das Stadion ist wahrscheinlich wirklich gut vermarktbares Bauland, aber die Möglichkeit hat die Stadt meines Wissens nach (noch) nicht in Erwägung gezogen. Und das ist auch gut so! Denn die Lage ist für alle BVCerinnen und BVCer optimal.
Ich glaube zudem nicht, dass die Stadt Cloppenburg das Stadion so schnell aufgibt. Erst vor zehn Jahren wurde die neue Tribüne gebaut und das Gelände nach und nach immer wieder den Anforderungen angepasst. Zuletzt renovierte man die Entwässerung der Aschebahn. Ich glaube nicht, dass die Stadt Cloppenburg da jetzt einen Radikalschnitt macht und das ganze wieder aufgibt.
Alternativflächen vor den Toren der Stadt machen nur dann Sinn, wenn es keine Alternativen mehr gibt. Es ist schön, dass sich der FC Rastede einen neuen Sportpark bauen konnte, interessiert mich aber im Moment überhaupt nicht. Ich glaube, dass die Idee "Sportpark" nur ein Luftschloss ist, weil ich weder einen potentiellen Investor sehe noch Sponsoren, die das irgendwie stemmen könnten. Der BVC kämpft schon jetzt mit den Finanzen im regulären Spielbetrieb, wo soll da noch das Geld für einen neuen Sportpark herkommen?
Der Mehrgenerationenpark ist im Bau, die Flächen dafür seitens des BVC nicht mehr nutzbar. Das ganze ist schlimm genug. Man sollte jetzt jedoch im Umfeld nach Alternativen suchen und die Stadt in die Pflicht nehmen. Ich glaube, dass mit ein wenig Raumkonzept noch Fläche aus dem Stadion zu holen ist. Auch wenn das wahrscheinlich nicht viel sein wird, so ist es auf jeden Fall besser als der jetzige Zustand.
|
|
18.10.2016 13:12 |
|
Exil-BVC'er
Foren Gott
 
Dabei seit: 20.03.2010
Beiträge: 2039
 |
|
|
19.10.2016 06:35 |
|
BVC-Alf
Moderator
  
Dabei seit: 28.01.2010
Beiträge: 639
 |
|
...kurz und knapp - aber alles drin - folgendes:
Erleichterung über die beiden Siege - auch mal Glück gehabt - "E ist schön, nach so vielen Rückschlägen nun endlich auch mal Glück gehabt zu haben" - Ist der Meinung, dass das Glück im Verhältnis zum Pech noch deutlich Nachholbedarf hat - ihm war klar, das sein Job in CLP schwierig ist, hat es dennoch nicht bereut - geht kurz auf die Verletztenmisere ein, infolgedessen sich junge Spieler (Muric, Demaj, Ostermann) hätten frei schwimmen müssen - er und Vorstand stehen nach wie vor hinter Bury - ist jederzeit im Kontakt mit Vorstand (Trainingseindrücke etc.) - und hat regristriet, das Bury über Kadergänzungen sinniert - wäre schön wenn möglich, aber da liegt der ball eindeutig beim Präsidium.
Dann folgt der o. a. Text.
...noch mal zum Politischen.
Ebenfalls heute steht in der MT, dass sich CDU mit UWG/FDP möglicherweise über eine Zusammenarbeit im neuen Stadtrat einig sein könnten. Jedenfalls wurden Gespräche zwischen CDU und SPD kurzfristig abgesagt. Auch wenn Frau Klaus (UWG) sich nach wie vor als aus meiner Sicht vehemente BVC-Gegnerin darstellen kann - für den BVC könnte sich eine solche Stadtratkonstellation positiver als bisher auswirken. Schaun mer mal...
siehe auch hier: http://www.nwzonline.de/cloppenburg/poli...2336109258.html
|
|
19.10.2016 11:30 |
|
Rubbel99
Haudegen
  
Dabei seit: 15.07.2012
Beiträge: 536
 |
|
Ich habe Alfs Gedanken einmal aufgefasst, das Stadion via Google Maps mal groß machen lassen und gedreht und finde den Vorschlag noch besser. Man könnte auf vier Großspielfelder und drei Kleinspielfelder kommen, wenn man ein wenig Erde bewegt. Dank Paint (ja, retro, aber geil :-) ) habe ich mal wieder ein wenig gebastelt.
Der zukünftige MGP ist weiter rot schraffiert, die grauen Linien stellen die Umzäunung des Hauptplatzes dar. Die vier Großspielfelder (lila Sterne) und die drei Kleinspielfelder (rosa Sterne) sind eingezeichnet. Neben der Tribüne ist weiterhin das (Achtung Vision) mögliche neue Vereinsheim mit Umkleidemöglichkeiten, rechts daneben im ehemaligen Fahrerlager ein paar Parkplätze. Die orangefarbenen Punkte stellen die vorhandenen Flutlichtmasten auf dem Trainingsgelände dar. Zehn Zugänge zur Anlage müsste es meines Wissens nach noch geben, diese sind mit den weißen Pfeilen markiert. Dabei handelt es sich sowohl um große Tore (Garreler Weg, Schürstelle, Ecke Schürstelle/Am Rennplatz, 3x an der Westerlandstraße) und um Zugangstüren (Schürstelle links, Am Rennplatz nördlich, Westerlandstraße Gästeeingang und Haupteingang).
Der gelbe Bereich ist eine weitere Idee (oder Vision), die man meiner Meinung umsetzen könnte: Eine kleine, überdachte Stehplatztribüne zu beiden Seiten, ähnlich wie in Spelle oder wie es der SV Bethen hat.
|
|
19.10.2016 11:50 |
|
|