Exil-BVC'er
Foren Gott
 
Dabei seit: 20.03.2010
Beiträge: 2037
 |
|
Er ist schon beachtlich, dass so viele ambitionierte Spielerinnen zum BVC kommen. Ob das Ganze auch erfolgreich zusammengeführt werden kann, bleibt erst einmal offen. Für die Stadt Cloppenburg ist ein etwaiger Aufstieg der Damen in die erste Liga ein riesiger Imagefaktor. Ob die Herren von einem Boom profitieren können und sich Synergien entwickeln, halte ich für wage. Ich fürchte, dass sich der gemeine Fussballfreund wohl nicht beide Teams durchgängig anschauen werden kann und sich die Zuschauer auf beide Teams aufteilen werden. Da die erste Herrenmannschaft sicherlich mehr auf die ZS Einnahmen angewiesen ist, könnte es sein, dass im Herrenbereich wieder Geld fehlen könnte. Und die Sponsoren zahlen für ihre Werbebande u.a. mit Sicherheit auch nicht das Doppelte. Das wird, so vermute ich, zu Lasten der Herren, gerecht aufgeteilt.
Zum Thema Söldner: So lange sich SpielerInnen zu 100% reinhängen und zum BVC stehen, ist es doch egal, ob sie aus ÖS, Polen u.a. kommen. Den Spielern sollte einfach eine faire Chance gegeben werden. Und nur mit local heroes schafft man den Aufstieg nicht.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Exil-BVC'er am 12.07.2011 13:02.
|
|
12.07.2011 13:01 |
|
Nikurasu
Administrator
    
Dabei seit: 26.01.2010
Beiträge: 4130
 |
|
Ich denke nicht, dass es so große Probleme geben wird. Ich habe in der vergangenen Woche ja auch mit Tanja Schulte gesprochen. Man möchte sich eben keine Konkurrenz im eigenen Haus schaffen. Ausgangspunkt war die kostenlose Freibier-Busfahrt nach Magdeburg, als die Herren zeitgleich in Osterholz-Scharmbeck gespielt haben. Da sind viele natürlich dem verlockenden Angebot nachgegangen. Aber das soll in dieser Form nicht noch einmal passieren, es war eben halt ein sehr wichtiges Damen-Spiel.
Deswegen hat man versucht, dass Herren und Damen an unterschiedlichen Tagen spielen. Das klappt in der Hinrunde bei elf plus dem ersten Rückrundenspiel schon mal bis auf fünf Ausnahmen. Wenn die Herren und Damen an einem Wochenende beide zuhause spielen, wird es wohl wieder eine Ticket-Kombi geben. Also alle, die beim Herrenspiel waren, kommen beim Damenspiel umsonst auf Tribüne. Ansonsten ist es ja völlig legitim oder in Ordnung, wenn man ausschließlich die Heimspiele besucht. So kann man im wöchentlichen Wechsel Herren und Damen zuhause begucken. Diejenigen, die die Herren auswärts unterstützen, werden das auch weiterhin tun.
Und wenn die Herren am Freitagabend ein Spiel austragen und die Damen sonntags auswärts spielen, wird sicherlich der eine oder andere Freibus eingesetzt. Denke ein guter Kompromiss, schont den Geldbeutel. Und vor allem die ältere Generation, denen Auswärtsspiele zu lang/zu weit sind, können dann Herren und Damen anschauen.
|
|
12.07.2011 14:14 |
|
Nikurasu
Administrator
    
Dabei seit: 26.01.2010
Beiträge: 4130
 |
|
|
13.07.2011 12:12 |
|
Ed
Kaiser
Dabei seit: 09.01.2011
Beiträge: 1220
 |
|
Noch ein paar Sätze zu meinem Artikel von Gestern.
Ich hoffe, hiermit ist die Sache dann auch erledigt, u. einige Leute machen sich Gedanken über dass, was man in Kommentaren und Hintergründen geschrieben und gesprochen hat.
Ich kann nicht verstehen, dass junge Spielerinnen die in einem Alter von 17-26 Jahre sind, als Söldner bezeichnet werden, wo sie doch alle unter anderem Schule absolvieren, oder demnächst auch Beschäftigungen nachgehen. Dieses habe ich gestern Abend beim Testspiel der ersten Herrenmanschaft von kompetenter Seite erfahren, bzw. wurde es mir bestätigt. Man sagte mir auch ,es ist ein Unding, was hat nur einige geritten.
So, Schwamm drüber, man kann nur hoffen, dass demnächst seriöse Nachrichten kommen.
Noch einige Sätze zur Spielerin Göken. Klar, sie ist eine gute-und verdiente Spielerin. Auch ich habe gedacht, dass sie noch mindestens ein Jahr bei uns spielt. Aber die Trainerin ist ja der Meinung, dass sie nicht mehr regelmäßig trainieren kann, u. sie vor allen Dingen das Mittelfeld verjüngen möchte. Was genau hier weiterhin für Gründe vorliegen, wissen nur der Verein (Trainerin) und die Spielerin Göken. Das diese jetzt aber nachtritt, (unprofissionelles Training) usw., kann ich nicht verstehen u. möchte es auch nicht, vom Niveu her.
Das beste ist doch, beide Parteien setzen sich an einen Tisch, sprechen sich aus, u. stellen die Sache gerade.
|
|
13.07.2011 19:01 |
|
Marcel
Administrator
    
Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 894
 |
|
Als erstes muss man sich fragen, wo soll der Weg des Frauenfußballs in Cloppenburg hinführen? Also entweder versucht man es erneut mit Spielerinnen aus der Region und steigt dann in die Regionalliga ab, oder man versucht dank eines großen und treuen Sponsors andere Ziele anzugehen. Die zweite Liga wird in der neuen Saison nochmal erheblich stärker daherkommen, als letzte Saison. Ein Umbruch in der Mannschaft musste also so oder so her, es sei denn man wäre mit dem Regionalligaabstieg zufrieden gewesen. Die Frage ist nur, ob es wirklich so radikal hätte sein müssen, wie es nun angegangen wurde. Geholt wurden „bis jetzt“ sieben absolut hochkarätige neue Spielerinnen, die alle einen Anspruch auf einen Stammplatz haben und vermutlich in fast jedem anderen Verein der Liga auch zum Stamm gehören würden und teilweise auch schon Erstligapotenzial haben. Hinzu kommen unsere Torhüterin Dominika und Abwehrspielerin Dagmara aus Polen, die schon während der letzten Saison verpflichtet wurden und drei Amerikannerinnen, die zurückgekehrt sind. Wer mitgezählt hat weiß, wie die erste Elf aussehen könnte. (wobei ich Tanja Baumann unbedingt in der ersten Elf sehe, Mareike Kösjan dürfte Chancen haben und Fattke auch, eventuell auch noch Kim Schlösser und Börgi)
Der BVC hat sich zum Ziel gesetzt, zumindest langfristig in die erste Bundesliga aufzusteigen. Man braucht aber kein Prophet zu sein, um zu merken, dass bei solch hochkarätigen Verstärkungen versucht wird, den Aufstieg schon in dieser Saison zu packen. Wobei ja sogar noch einige Neue hinzu kommen könnten, man wolle ja noch die WM abwarten!! Wenn selbst eine Linda Bresonik hier ein Thema ist, von Brasiliens Rosana oder Marta mal ganz abgesehen, dann merkt man schnell, für „unsere“ Spielerinnen, mit denen wir in den letzten Jahren soviel Spaß und auch Erfolg hatten, ist nicht mehr viel Platz. Andererseits können die ja auch von den hochkarätigen Neuverpflichtungen profitieren und lernen bei jedem Training was dazu. Ob es allerdings dann reicht, um bei Punktspielen auf dem Platz zu stehen, darf doch bezweifelt werden. Der gesamte Teamgeist könnte darunter leiden, auch schon wegen der verschiedenen Nationalitäten, die Sprache dürfte über weite Strecken ein Problem sein, vor allem auch neben dem Platz. (Teamgeist, der die Mannschaft ja immer so ausgezeichnet hat!!)
Die neuen Spielerinnen hingegen als Söldner zu bezeichnen halte ich für völlig falsch. Wir haben junge Spielerinnen geholt, die sich in Cloppenburg beweisen möchten und von den Zielen des BVC überzeugt sind. Die drei Österreichenrinnen gehen allesamt noch zur Schule, viele studieren oder haben in Cloppenburg eine Arbeit vermittelt bekommen. Wenn man sich als Ziel setzt, oben mitzuspielen, dann muss eben auch investiert werden, dann geht’s halt nicht mehr nur mit Spielerinnen aus der Region. Ist doch auch klar, dass solche Spielerinnen nicht nur wegen der guten Luft und der ambitionierten Ziele des BVC nach Cloppenburg wechseln, bißchen Geld fließt da natürlich auch, wir reden ja immerhin von Nationalspielerinnen und erfahrene Erstligaspielerinnen. Wichtig ist allerdings, dass unbedingt auch Spielerinnen aus der Region erhalten bleiben und auch ihre Einsatzchancen bekommen. Einen Freifahrtschein für die Neuen sollte es nicht geben und den wird es auch nicht geben hoff ich mal. Ich hoffe wirklich sehr, dass es einige von unseren echten Cloppenburgerinnen in die erste Elf packen.
Kurz noch zum Thema Andrea Göken: Eine so langjährige Zweitligaspielerin vor vollendete Tatsachen zu stellen, es wären schon alle Verträge weg, halte ich für äußerst bedenklich, sowas macht man einfach nicht. Auf der anderen Seite zieht man aber auch nicht öffentlich über die Trainingsmethoden der Trainerin her. Ich hab daraus gehört, dass sie die Trainingsmethoden von ihrem Mann Matze besser fand. Diese Meinung hat sie dann allerdings wohl alleine!
|
|
13.07.2011 20:49 |
|
Nikurasu
Administrator
    
Dabei seit: 26.01.2010
Beiträge: 4130
 |
|
Ich sehe es ähnlich wie Marcel. Die Damen haben in den ersten beiden Jahren so sehr begeistert, auch wenn der Fußball nicht immer schön anzusehen war, eben WEIL der Teamgeist so gut war. Fans werden wie selbstverständlich zu Feiern eingeladen. Und wir Zuschauer wurden gelobt, einfach nur, weil wir DA waren. Anfangs haben wir ja nicht mal Stimmung gemacht, aber alleine die Anwesenheit und später das Klatschen bei Standartsituationen, die Mädels waren uns soooo dankbar. Und es hat immer Spaß gemacht auf den vielen gemeinsamen Partys, z.B. in der PSV-Hütte und so weiter.
Fußball sollte aber dennoch immer leistungsorientiert sein. Ich halte diese neue Personalpolitik für gut. Wenn man diese Möglichkeiten hat, MUSS man sie auch nutzen. Unsere Damenabteilung kann zu einem Aushängeschild für Cloppenburg werden, unsere Kreisstadt auch überregional bekannt machen. Dazu bekommen wir in der ersten Liga 180.000 Euro Fernsehgelder. Überlegt das mal, wie sehr wir da (gerade jetzt nach der WM) in den Fokus rücken können.
Im letzten Sommer war ich zurecht sehr skeptisch, ob mit den Neuzugängen und vorhandenem Personal der Klassenerhalt möglich ist. Das hat sich in den ersten Spielen dann auch gezeigt. Ohne Dominika Wylezek wären wir zur Winterpause schon abgestiegen. Ist einfach Fakt. Und ohne die Amerikanerinnen sicherlich auch. Man kann im Frauenfußball nicht zu einer festen Größe werden, wenn man nur eine kurze Zeit zweitklassig ist.
Tanja Schulte und Professor Schrader sind sicherlich da schon der Meinung, dass man im Sinne des Vereins auch langfristig überregional spielen muss. Und welcher Trainer sagt "NEIN", wenn man solche Connections (nach Herford, München, sogar mit Rosana von Brasilien ist Tanja Schulte befreundet) und so einen engagierten Sponsor im Rücken hat? Keiner... Es ist zwar schade für die "alte" Truppe, aber wenn die Damen in zwei-drei Jahren in der Regionalliga spielen, dann ist doch alles perfekt. Dann können unsere Damen auf dem (für sie) möglichen Niveau spielen und unsere Damen sind dann vielleicht in der ersten Liga. Ich fände es gut...
|
|
13.07.2011 22:43 |
|
Marcel
Administrator
    
Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 894
 |
|
|
14.07.2011 16:13 |
|
Marcel
Administrator
    
Dabei seit: 27.01.2010
Beiträge: 894
 |
|
|
21.07.2011 21:46 |
|
|